Herzlich Willkommen auf wissenschaft-verbindet.de
Willkommen auf der gemeinsamen Internetseite der fünf großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften – dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO).
Wissenschaft verbindet – offener Diskurs und internationale Zusammenarbeit sind unabdingbar
Die unter dem Motto „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften sind bestürzt über die antidemokratischen und nationalistischen Ansätze in Deutschland, die einzelne Personen und ganze Gruppen bedrohen und ausgrenzen. Dies schadet dem Wissenschaftsstandort Deutschland. Wissenschaft ist angewiesen auf Weltoffenheit, internationale Zusammenarbeit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Freiheit von Forschung und Lehre. Alle Mitglieder der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften sind aufgerufen, in ihrem Umfeld ein klares Signal für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft und eine freie Wissenschaft zu setzen.
Wissenschaftliche Gesellschaften informierten Bundestagsabgeordnete über Lösungen aus Mathematik und Naturwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung
Unter dem Motto "Wissenschaft verbindet" luden die Gesellschaften für Physik (DPG), Geowissenschaften (DVGeo), Mathematik (DMV), Chemie (GDCh) und Biologie (VBIO) am 14. November 2023 zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. Zahlreiche Abgeordnete und Referenten erhielten Einblicke, vor welchen Herausforderungen rund um eine nachhaltige Transformation wir alle stehen, woran aktuell geforscht wird und wie neue Erkenntnisse und Technologien dazu beitragen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften nehmen Stellung zur geplanten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)
4.7.2023 - Die fünf großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften mit zusammen über 130.000 Mitgliedern haben ihre Stellungnahme zu den geplanten Änderungen des Befristungsrechts für die Wissenschaft beim BMBF eingereicht. Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) unterstützen das Ziel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft planbarer zu gestalten. Sie kritisieren jedoch einzelne Punkte des geplanten Gesetzes.
Treffen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften
15.06.2023 - Turnusmäßig trafen sich Mitte Juni die Präsidenten sowie die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der zu Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften. In Berlin diskutierten sie unter anderem über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
10 Jahre Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Berlin, Bad Honnef, Frankfurt, 16. März 2023 - Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Holger Schielzeth, Universität Jena (Biologie), Sebastian Seiffert, Universität Mainz (Chemie), Claudia Kirch, Universität Magdeburg (Mathematik) sowie an Ivonne Möller, Universität Bochum (Physik).
Foto: Himsel
Nachrichten aus den Fachgesellschaften
01.03.2024/GDCh
White-Paper zur Situation des chemischen Experimentalunterrichts an deutschen Schulen
In einem gemeinsamen White-Paper äußern sich die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) besorgt darüber, dass die Bedeutung des experimentellen Unterrichts in Schulen abnimmt. Das White-Paper analysiert die Missstände und schlägt Lösungen für eine bessere Unterstützung des experimentellen Chemieunterrichts in den Schulen vor.
26.02.2024/VBIO
Biowissenschaften bestmöglich kommunizieren - VBIO legt Positionspapier „Wissenschaftskommunikation“ vor
Das Positionspapier skizziert die Besonderheiten bei der Kommunikation biowissenschaftlicher Inhalte und formuliert Empfehlungen an Forschungsfördernde, Hochschulen, Akademien sowie Wissenschafts- und Bildungspolitik.
31.01.2024/DPG
Mehr als 9000 Teilnehmende bei Frühjahrstagungen der DPG erwartet
In Greifswald, Karlsruhe, Gießen, Freiburg und Berlin werden im Februar und März zahlreiche Physikerinnen und Physiker aus dem In- und Ausland erwartet. Dort können sie sich im Rahmen der fünf Frühjahrstagungen der DPG zu aktuellen Forschungsthemen austauschen. Daneben gibt es Veranstaltungen, die für alle Interessierten offen sind. Die jährlich stattfindenden Kongresse zählen zu den größten Physikveranstaltungen Europas. Lehrkräfte nehmen kostenfrei teil!
25.01.2024/DVGeo
GeoNatur 2024
Jedes Jahr werden nicht nur Tiere, Pflanzen und Lebensräume ausgezeichnet, auch Fossilien, Gesteine, Minerale, Böden und Geotope werden gewürdigt um auf ihre besondere Bedeutung hinzuweisen.
22.01.2024/GDCh
Von Bienchen und Blümchen
...handelt die neueste Podcast-Folge des GDCh-Jungchemikerforums. Denn in den Bienchen und Blümchen und allem Anderen in der Natur steckt auch jede Menge "natürliche" Chemie. Weitere Folgen des Chemie-Podcasts Alles Chlor stehen online zur Verfügung.
17.4.2023/DPG
Abkehr von den fossilen Energieträgern
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft beleuchtet die globale Herausforderung der Abkehr von den fossilen Energieträgern.
09.03.2022
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung!Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie Schulträger auf, Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulfächer qualifizierte Angebote zu schaffen und die Teilnahme daran während der regulären Arbeitszeit zu erleichtern.