Herzlich Willkommen auf wissenschaft-verbindet.de
Willkommen auf der gemeinsamen Internetseite der fünf großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften – dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO).
10 Jahre Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023
Berlin, Bad Honnef, Frankfurt, 16. März 2023 - Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Holger Schielzeth, Universität Jena (Biologie), Sebastian Seiffert, Universität Mainz (Chemie), Claudia Kirch, Universität Magdeburg (Mathematik) sowie an Ivonne Möller, Universität Bochum (Physik).

Mathematisch-naturwissenschaftliche Gesellschaften zeichnen jedes Jahr zahlreiche besonders erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten aus.
Die Förderung exzellenter junger Menschen ist eine zentrale Aufgabe der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaften aus Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Diese Förderung setzt bereits früh bei Schülerinnen und Schülern an. So verleihen die Gesellschaften zusammen in jedem Jahr etwa 15.000 Preise an Abiturientinnen und Abiturienten, die in dem jeweiligen Fach herausragende Leistungen gezeigt haben.
Abiturpreisträgerinnen und -träger eines Gymnasiums in Sindelfingen
Die Auszeichnungen unterscheiden sich je nach Fach: In Mathematik, Chemie und Physik werden die Preise durch die jeweilige Schule vergeben – i. d. R. bei den jeweiligen Abiturfeiern, In der Biologie wird der Preis kompetitiv auf Landesebene vergeben.
Hier ein Überblick:
Mathematik
Im Jahr 2022 zeichneten die weiterführenden Schulen im Namen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 3300 Abiturientinnen und Abiturienten mit dem kostenlosen DMV-Abiturpreis Mathematik aus. Der Preis besteht aus einer Urkunde, einem Buchpreis und einer kostenfreien DMV-Mitgliedschaft mit Bezug der „DMV-Mitteilungen“ für ein Jahr.
Nähere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der DMV.
Physik
Im Fach Physik wurden 2022 insgesamt 8.544 Abiturientinnen und Abiturienten für Ihre hervorragenden Physikleistungen mit dem DPG-Abiturpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten 3.747 Preisträgerinnen und Preisträger den DPG-Buchpreis. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie für ein Jahr das Physik Journal.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der DPG.
Chemie
In der Chemie wurden im Jahr 2022 insgesamt 4.674 Abiturientinnen und Abiturienten ausgezeichnet. Jede teilnehmende Schule kann pro Jahrgang eine Preisträgerin oder einen Preisträger mit einem Buchpreis und zwei weitere Preisträgerinnen oder Preisträger mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auszeichnen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der GDCh.
Biologie
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO)verleiht jährlich den Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis für herausragende SchülerInnenleistungen im Fach Biologie. Der Karl-von-Frisch-Preis ist verbunden mit einer Urkunde, einem Buchpreis, dem Jahresabonnement von „Biologie in unserer Zeit“ als online-Ausgabe und einer einjährigen kostenfreien Mitgliedschaft im VBIO.
Da der Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis von den Landesverbänden des VBIO in einem kompetitiven Verfahren auf Ebene des Bundeslandes (nicht der einzelnen Schule) vergeben wird, informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der Homepage des VBIO über die Ausschreibungsregularien in Ihrem Bundesland.
Nachrichten aus den Fachgesellschaften
203.2023/DPG
Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur geplanten Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
In der Diskussion über die Neufassung des WissZeitVG nimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) aus ihrer spezifischen Perspektive als physikalische Fachgesellschaft Stellung.
26.01.2023/DVGeo
Geo-Natur des Jahres
Jedes Jahr werden nicht nur Tiere, Pflanzen und Lebensräume ausgezeichnet, auch Fossilien, Gesteine, Minerale, Böden und Geotope werden gewürdigt um auf ihre besondere Bedeutung hinzuweisen. Wir haben diese unter dem Punkt „Geo-Natur“ zusammengefasst.
13.01.2023/GDCh
Wertvoller Abfall: Klärschlamm und Urin als Phosphorquellen
Das viel genutzte Element Phosphor könnte in Zukunft knapp werden, denn die natürlichen Quellen werden weniger und sie liegen in (geo)politisch kritischen Ländern. Daher arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm oder Urin.x
06.12.2022/VBIO
GENOME EDITING im Gespräch: Wissenschaft trifft Politik
Unter diesem Titel haben der VBIO und seine Mitgliedsgesellschaft WGG in das Haus der Bundespressekonferenz geladen. Im Mittelpunkt: Die "Neuen Genomischem Techniken" und ihre Anwendung bei Pflanzen.
09.03.2022
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist keine Freizeitgestaltung!
Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie Schulträger auf, Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulfächer qualifizierte Angebote zu schaffen und die Teilnahme daran während der regulären Arbeitszeit zu erleichtern.